Abstrakte Kunst: Den Alltag neu deuten mit feinsinnig wilder Kreativität

Für viele ist sie ein geheimnisvolles Terrain, das ebenso herausfordert wie fasziniert. Dabei geht es nicht darum, jeden Pinselstrich akribisch zu planen, sondern vielmehr darum, dem Zufall und der eigenen Intuition Raum zu geben. Für uns Kreative, die sich immer wieder neuen Techniken zuwenden, ist genau diese Freiheit der kreative Kick, der Projekte lebendig werden lässt.

Mit Bedacht und Fingerspitzengefühl

Wer von euch malt, wird wissen, wovon ich rede: Man steht vor einer weißen Leinwand und überlegt, ob man heute wie üblich zum Pinsel greift oder ob man es mit einer Collage aus alten Zeitschriften und Stoffresten wagen sollte. Abstrakte Kunst lebt von der Balance zwischen ungezähmter Kreativität und einer gewissen strukturierten Herangehensweise. Denn auch wenn es verlockend ist, wild drauflos zu malen, schätzen viele von uns den Moment, wenn aus einer scheinbar chaotischen Ansammlung von Formen und Farben plötzlich ein neues Bild entsteht, das irgendwie Sinn macht – ohne zunächst sagen zu können, warum.

Praktische Tipps für Einsteiger in die abstrakte Acrylmalerei

Falls du noch nie abstrakt gemalt hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich ans Werk zu machen. Hier ein paar konkrete Schritte, die dir den Einstieg erleichtern:

  1. Der erste Pinselstrich:
    Starte ohne Druck. Manchmal genügt es, die ersten spontanen Striche auf die Leinwand zu bringen, um herauszufinden, wohin dich deine Malreise führt. Solltest du dennoch einen Rahmen bevorzugen, kannst du dir ein Thema überlegen: Vielleicht hast du gerade Liebeskummer oder du möchtest die Magie deiner Lieblingslandschaft einfangen. Ein konkretes Thema gibt deinem Schaffen Struktur, ohne den Raum für überraschende Einfälle einzuschränken.
  2. Materialien und Werkzeuge – das Basis-Set:
    Für den Einstieg in die abstrakte Acrylmalerei brauchst du nicht gleich ein ganzes Atelier. Eine kompakte Grundausstattung umfasst:
  • Acrylfarben: Greif zu kräftigen, leuchtenden Farben, die schnell trocknen und sich wunderbar übereinander schichten lassen.
  • Pinsel: Eine Auswahl aus breiten Flachpinseln für großflächige Farbkleckse und feinen Rundpinseln für präzise Akzente.
  • Malmesser: Ideal, um dicke Farbstrukturen aufzutragen oder grobe Kanten zu gestalten.
  • Leinwand oder spezieller Acryl-Malgrund: Ob vorgrundierte Leinwände oder hochwertiges Acrylpapier – eine solide Basis ist das A und O.
  • Palette und Wasserbehälter: Damit kannst du deine Farben mischen und die Pinsel zwischendurch reinigen.
  1. Strukturen und Effekte gezielt einsetzen:
    Möchtest du deinem Werk mehr Tiefe und Dynamik verleihen? Experimentiere mit verschiedenen Techniken:
  • Mehrlagiger Farbauftrag: Durch das Auftragen mehrerer Farbschichten entstehen faszinierende Relief-Effekte.
  • Malmesser-Technik: Mit dem Malmesser kannst du grobe Strukturen und interessante Übergänge zwischen den Farben kreieren.
  • Trockenbürsten: Diese Methode sorgt für feine Texturen und sanfte Übergänge, die deinem Bild zusätzliche Lebendigkeit verleihen.

Hier gilt: Geduld und Experimentierfreude gehen Hand in Hand – oft braucht es mehrere Versuche, bis sich eine spannende Struktur entfaltet.

Inspiration finden – konkret und praxisnah

Wir wissen, dass der kreative Alltag nicht nur aus Experimentieren besteht, sondern auch vom Austausch innerhalb der Community lebt. Vielleicht hast du schon in einem Kurs in deiner Nähe oder in den Foren beeindruckende Techniken anderer Teilnehmer:innen entdeckt. Der gegenseitige Dialog bereichert nicht nur deinen künstlerischen Horizont, sondern setzt auch neue Impulse für deine eigenen Projekte.

Für alle, die zudem auf der Suche nach hochwertigen, abstrakten Kunstwerken sind, empfehlen wir euch die Galerie EventART – Die Kunstmacher. Hier verkaufen vor allem Künstler:innen ihre Werke, die renommierte Kunsthochschulen absolviert haben. Wer also nicht nur selbst kreativ werden, sondern auch abstrakte Kunst kaufen möchte, findet hier eine erstklassige Auswahl.

Kunst, die berührt und zum Nachdenken anregt

Abstrakte Kunst ist mehr als nur ein zufälliges Spiel von Farben und Formen. Sie ist Ausdruck innerer Prozesse, ein Spiegel der eigenen Stimmung und ein Raum für unbegrenzte Interpretationen. Nutzt die Freiheit, experimentiert mit Materialien und Techniken, und lasst euch von eurer eigenen Kreativität überraschen.

In diesem Sinn, probiert es unbedingt aus – Eure Dörte

Farbwelt, Das finden wir gut!, Selbermachen | , , , , , | Einen Kommentar schreiben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die maximale Upload Größe ist: 8 MB. Du kannst folgende Dateien hochladen: Bild. Drop file here

0 Kommentare
Gestatten, Slipover Ash

10% Off

Was Ash abgesehen von seinem lässigen Look noch so attraktiv macht? 100 Prozent Natur! Da ist einmal das GOTS-zertifizierte  Garn Hamilton Tweed aus 90 % Merino und 10 % Viskose.
Übrigens, für jede Bestellung dieses Sets gibt es  10 % Rabatt mit dem Code Wollke10, das hat der Slipover so bestimmt.

Dir gefällt HANDMADE Kultur?

Dann abonniere unseren Newsletter und lass dich noch mehr inspirieren!