Von der Wolle

Naturwolle selbst gefärbt

Natürlich bunt

Mit Pflanzenfarben Wolle selber färben

Wie kommt eigentlich das changierende Rot in die Wolle? Geht das auch ohne Chemie? Und wenn ja, wie? Valerie, ehemalige Handmade Kultur Autorin, hat sich schlau gemacht.

 

Text und Anleitung: Valerie Bachert

Kennt ihr eigentlich den Bogenschützen Paris? 2.500 Jahre hat er auf dem Buckel! Die scheinen ihm nichts angetan zu haben. Kniend spannt er den Bogen, seine Muskeln treten wohlgeformt hervor, das Antlitz faltenlos … Der einzige Makel: Er ist ganz bleich – und kalt wie Stein. Doch das war nicht immer so. Einst waren seine Kleider längst nicht so fad, wie es seine Erscheinung vermuten lässt. Heute würde man sagen: Paris war ein Punk – mit rautenförmig gemusterten Treggins, einer ockergelben Jacke und den bunt verzierten Ärmeln. Denn genau dieses Farbspiel – mit bloßem Auge oft gar nicht zu erkennen – legten Forscher auf der Marmorskulptur frei.

Wir können also schlussfolgern: Bereits zu Zeiten unserer Urahnen ging man mit der Mode, und die war farbenfroh. Doch wie kam das Bunte eigentlich auf die antike Klamotte? Geschichtsschreiber wie Theophrastos von Eresos (4.–3. Jhd. v. Chr.) oder Plinius der Ältere (1. Jhd. n. Chr.) geben Auskunft: Zunächst wurde die Wolle mit Urin und Alaun vorbehandelt, damit sich die Farbe nach der ersten Wäsche nicht gleich wieder verflüchtigt. Waid, eine Pflanze, mit der man blau färbt, wurde schon seit dem Altertum kultiviert. Auch der Spruch „gled stinkt nicht“ stammt aus dieser Zeit, da die sogenannten Blaufärber den Pissoirs Roms Urin zum Beizen abkauften. Das tiefblaue Indigotin – heute bekannt als Indigo – wiesen Forscher auf Textilien nach, die aus dem Orient um 3.000 v. Chr. stammten!

Im Laufe der Zeit und des globalen Handels lernten die Menschen über die unterschiedlichen Kulturen hinweg immer mehr neue Pflanzen und Techniken kennen, die sich zum Färben eigneten.

Bis vor ungefähr 160 Jahren. Da wendete sich das Blatt. Seitdem färbt man Garne meist mit synthetischen Farbstoffen. Bis zu 7.000 Chemikalien werden in der modernen Textilindustrie eingesetzt, oft mit schweren Folgen für die Gesundheit der Arbeiter in den Textilfabriken und für die Umwelt.

160 Jahre sind gar nicht viel, könnte man meinen, dennoch genügten sie, um das Wissen über Rotholz, Krapp, Waid, Zwiebel und Blauholz als natürliche Färbemittel in Vergessenheit geraten zu lassen. Doch heute ist Stricken wieder en vogue. Und die modernen Häkeldamen und Weberknechte schätzen Natürlichkeit. Aber auch Transparenz! Wo kommt die Wolle eigentlich her? Sind das wirklich 100 Prozent Natur? Auf welche Weise und in welchem Land wird sie verarbeitet? Welche Mittel nutzen die Fabriken dafür? Und nur einige wenige fragen sich: Wie kommt eigentlich dieses changierende Rot ins Garn?

Wir werden kaum Antworten darauf bekommen, es sei denn, wir machen’s selbst. Keiner muss deshalb einen Garten haben und Krapp anbauen. Der Fachhandel hält inzwischen sogenannte Färbedrogen bereit. Das sind getrocknete und zerstoßene Wurzeln, die genauso gut funktionieren. Viele Färbemittel gibt es einfach so, wie etwa Zwiebelschalen, die naturbelassene Garne satt Senfgelb färben.

Aber ganz gleich, ob ihr Färbemittel selbst anpflanzt, erntet und trocknet oder fertige Färbedrogen verwendet – so oder so könnte ihr mit ein paar Tricks wundervolle Farben herstellen. Wie? Wir zeigen es euch.

DAS BENÖTIGT IHR:

Wolle mit Pflanzenfarben färben

WERKZEUGE

  • sehr großer Kochtopf
  • Einkochthermometer
  • Holzlöffel
  • Küchenwaage
  • Seihtuch od. Wäschesack
  • Gummihandschuhe
  • Eimer

MATERIAL

UND SO GEHT’S:

  1. Damit die Farbe gut fixiert wird, ist es nötig, die Wolle vorher zu behandeln: Dafür das Garn am Vorabend vollständig in einem Eimer mit lauwarmem Wasser einweichen.
  2. Es folgt das Beizen: Am besten eignet sich dazu Alaun. Es ist ungiftig und kann anschließend ohne Bedenken entsorgt werden. Für 100 g Wolle genügen in der Regel etwa 17 g Alaun. Beize und Wolle langsam aufkochen lassen. Topf vom Herd nehmen und die Wolle einige Stunden oder über Nacht im Beizbad liegen lassen. Wolle aus dem Beizbad nehmen und unter klarem Wasser gründlich ausspülen. ACHTUNG! Beim Beizen, Färben und Spülen gilt immer: Die Wassertemperatur sollte möglichst wenig schwanken. Außerdem die Wolle stets gleichmäßig und vorsichtig „umrühren“, sodass sich Beizbad, Färbesud und Waschwasser gleichmäßig verteilen können. Seid ihr zu grob, kann die Wolle verfilzen.
  3. Schon während die Wolle in der Beize übernachtet, könnt ihr damit beginnen, das Färbebad, die sog. Küpe, anzusetzen. Auch die Küpe muss oft 24 Stunden ziehen, bevor es mit dem Färben losgehen kann. TIPP: Die Einweichzeit kann je nach Färbedroge variieren. Prinzipiell verlängert sich die Zeit, desto gröber das Material ist. (Unsere Krappwurzeln mussten beispielsweise drei Nächte im Wasserbad verbringen.)
  4. Nach der Einweichzeit die Brühe (noch ohne Wolle!) erhitzen und etwa 1 Stunde köcheln lassen. Sud abkühlen lassen und Färbedroge mit einem feinen Sieb oder Tuch abseihen. TIPP: In manchen Fällen, wie etwa bei Krapp oder Orleansaat, gelingt das Ganze besser, wenn ihr die Pflanzenteile einfach im Färbebad belasst. Wurzelstückchen oder Samenkörner können später einfach ausgeschüttelt werden.
  5. Nun die gebeizte Wolle in den Färbesud geben und wieder erhitzen. Wenn nicht anders angegeben, alles bei geringer Temperatur etwa 1 Stunde köcheln lassen. Danach vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  6. Wolle aus dem abgekühlten Bad nehmen und mit Wasser so lange ausspülen, bis das Wasser klar ist. TIPP: Um die Farbe haltbarer zu machen, gebt beim ersten Spülbad einen Schuss Essig hinzu. Wenn die Farbe intensiver werden soll, könnt ihr den Färbevorgang wiederholen. In manchen Fällen, etwa bei Zwiebelschalen, ist es sogar nötig, mehrmals zu färben. Legt dazu die Wolle in das Färbebad, lasst alles 20 Minuten kochen, nehmt die Wolle raus und lasst sie 15 Minuten durchlüften. Danach kommt die Wolle wieder zurück in die Küpe und wird erneut gekocht. Wiederholt diesen Vorgang mindestens dreimal.
  7. Nun schön luftig aufhängen und warten, bis die Wolle trocken ist.

__________________

Pflanzenfarbe

Brennnessel

Hier könnt ihr das ganze Kraut verwenden. Sammeln von Frühjahr bis Spätherbst, funktioniert frisch oder getrocknet. Wird GRAU und ohne Beigabe von Eisensulfat KAKI

Beize

  • 17 g Alaun
  • 1,5 l Wasser
  • 1 Std. köcheln lassen

Färben

400 g Kraut für 100 g Wolle:

1 Std. lang in ausreichend viel Wasser auskochen. Am nächsten Morgen mit Tuch abseihen. Wolle in den Färbesud legen und 1 Stunde köcheln lassen. Wolle aus dem Sud nehmen, 1/2 TL Eisensulfat in den Sud geben und aufkochen. Wolle wieder ins Wasser geben und so lange entwickeln, bis der gewünschte Grauton erreicht ist.

__________________

Pflanzenfarbe

Krapp

Hier werden die Wurzeln verwendet. Wird ORANGE bis WEINROT.

Beize

  • 15 g Alaun
  • 1 l Wasser
  • 1 Std. köcheln lassen

TIPP: Wolle nach dem Beizen 4 Tage in einem Beutel feucht halten und erst dann färben.

Färben

80 g Wurzelfür 100 g Wolle:

80 g Krapp in warmem Wasser einweichen und mind. 3 Tage stehen lassen. 2 l Wasser, einfeweichtes Krapp und gebeizte Wolle zusammengeben und langsam (30 min) auf 70° C hochheizen und weitere 30 min lang Temperatur halten. Anschließend das Ganze schnell zum Kochen bringen und 15 min lang köcheln lassen. Keinen Färbebeutel verwenden. Wolle aus dem Wasser nehmen und Wurzeln ausschütteln.

TIPP: Die Zugabe von Weinsteinrahm verleiht dem Krapp einen Braunton.

__________________

Pflanzenfarbe

Blauholz

Hier verwendet man die Rinde. Wie der Name schon sagt, wird die mit Blauholz gefärbte Wolle BLAU.

Beize

  • 17 g Alaun
  • 1,5 l Wasser
  • 1/2 TL Weinsteinrahm
  • 3/4 Std. bei 70°C köcheln lassen

Färben

100 g Rinde für 100 g Wolle:

Späne abends in einem kleinen Wäschesack 1 Std. auskochen und alles über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag Wolle einlegen und bei 70°C 1 Std. ziehen lassen.

__________________

Pflanzenfarbe

Gelbe Zwiebel

Hier werden die Schalen verwendet. Das Farbspektrum reicht von GOLDGELB bis hin zu sämtlichen BRAUNTÖNEN.

Beize

  • 17 g Alaun
  • 1,5 l Wasser
  • 1 Std. bei geringer Temperatur köcheln lassen

Färben

40 g getrocknete Schalen für 100 g Wolle:

Alles in kaltes Wasser geben und aufsetzen. Sobald es kocht, Stufenfärbung durchführen.

__________________

Pflanzenfarbe

Annatto- oder Orleansaat

Hier wird mit dem Samen gefärbt. Mit Annatto- oder Orleansaatsaat gefärbte Wolle ergibt ORANGE.

Beize

  • 17 g Alaun
  • 1,5 l Wasser
  • 1/2 TL Weinsteinrahm
  • 1 Std. köcheln lassen

Färben

100 g Saat und Soda für 100 g Wolle:

Orleansaat und Soda im Verhältnis 1:1 einweichen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag 1 Std. kochen, dann abseihen.

__________________

Wolle zum Färben?

Auf Wollke bekommst du eine Vielzahl an Qualitäten, mit denen du Wolle in deiner Lieblingsfarbe herstellen kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert